CRAFTPROTZ KREATIVBIERBAR
"LIFE IS TOO SHORT FOR BAD BEER"


BIERE VOM FASS


Wir bieten stets 12 verschiedene Biere vom Fass an. Wir haben kein festes Bier am Hahn, daher werden wir sobald ein Bier leer ist immer wieder rotieren. Dadurch habt ihr bei jedem Besuch die Chance ein neues und vielleicht auch unbekanntes Bier zu probieren.

  

PROBIERBRETT / TASTING FLIGHT

PROBIERBRETT / TASTING FLIGHT

ProBIERe dich durch unsere Biervielfalt. Wähle vier unserer 12 Fassbiere aus, die du gerne auf deinem Brett verkosten möchtest. Unser Personal steht Dir selbstverständlich bei der Auswahl beratend zur Seite!

4x 0,1l (Bier) + 1x 0,1l (Wasser)

Preis: 9,90€*

* Bei Bieren mit einem Alkoholgehatl >10% sowie bei besonderen fassgereiften oder Vintage Bieren wird ein Zuschlag von 1,50€ berechnet

1. TRVRS - Bibora Et Labora

1. TRVRS - Bibora Et Labora

Trinke & Arbeite! Ein passendes Motto für einen Bierstil der sinnbildlich für alle Malocher:innen steht. Das 'Bibora Et Labora' ist ein angenehm malzbetontes Export mit feiner Aromahopfengabe. Die weiche getreidige Note wird durch eine dezente Restsüße ergänzt. Die Hopfenbittere ist moderat gewählt - der geringe Trinkwiderstand steht hier im Fokus. Im Ruhrgebiet pflegt man zu sagen: "Harte Arbeit, Ehrlicher Lohn" - gönnt Euch unser leckeres Export nach getaner Arbeit. Prost!

Bierstil: Export

Herkunft: Trier (DEU)

Alc.: 5,4%

IBU: 24

Preis: 3,90€/0,3l | 5,90€/0,5l

2. TRVRS - In Wiess Veritas

2. TRVRS - In Wiess Veritas

Einmal im Jahr wird der Hopfen geerntet, zu dieser Zeit gibt es die Möglichkeit mit frisch gezupften Hopfendolden ein sogenanntes Grünhopfenbier, im Englischen auch Wet-Hop Beer genannt, einzubrauen. Die perfekte Gelegenheit also ein Jahrgangsbier einzubrauen. Für unser diesjähriges Grünhopfen-Wiess "In Wiess Veritas" haben wir Hopfen aus Ralingen sowie Nonnweiler genutzt. Wiess ist im Grunde die Urform des Kölsch, unfiltriert und etwas vollmundiger im Geschmack bietet es den grüngrasigen Hopfenaromen ausreichend Platz zur Entfaltung. Genießt diese schmackhafte Wahrheit!

Bierstil: Grünhopfen Wiess

Herkunft: Trier (DEU)

Alc.: 4,8%

IBU: 25

Preis: 3,80€/0,3l | 5,80€/0,5l

3. TRVRS - Porter Nigra

3. TRVRS - Porter Nigra

So robust wie die Porta Nigra - unser Trierer Wahrzeichen! Das Porter Nigra besticht durch seinen cremigen Malzkörper, intensive Noten nach Schokolade & Kakao strömen in die Nase. Röstige Aromen, die an Kaffee erinnern schwingen dezent im Hintergrund mit. Unser tiefschwarzees Bier ist dabei ein richtig feiner Easydrinker. Stiltypisch wurden ausschließlich britische Hopfensorten, u.a. Fuggles, First Gold und Challenger verwendet. Die Hopfenbittere unterstützt dabei den kräftigen Malzkörper im Hintergrund. Hieran erfreuen sich nicht nur die fleißigen Hafenarbeiter!

Bierstil: Robust Porter

Herkunft: Trier (DEU)

Alc.: 5,5%

IBU: 28

Preis: 4,50€/0,3l | 6,50€/0,5l

4. TRVRS - Corpus Delicti

4. TRVRS - Corpus Delicti

Unser Heller Bock hat es in sich - Vorsicht ist geboten! Der erhöhte Alkoholgehalt unseres Starbiers ist nämlich recht gut versteckt und wird umspielt von sanften Malznoten und feinen Hopfenaromen. Der geringe Trinkwiderstand ist daher unglaublich gefährlich und führt nicht selten zu ungeplanten Schwankungen motorischer Art. Im juristischen Sinne wäre da unser Bockbier schnell im Fokus der Beweislage. Daher genießt unser 'Corpus Delicti' mit Besonnenheit, denkt dran: "Ist er zu stark, bis du zu schwach"

Bierstil: Heller Bock

Herkunft: Trier (DEU)

Alc.: 7,4%

IBU: 28

Preis: 4,40€/0,3l | 6,90€/0,5l

5. TRVRS - Cloudius

5. TRVRS - Cloudius

Trübe Aussicht?! Das muss nicht zwangsläufig etwas Negatives sein, vor allem nicht, wenn wir über New England Style IPA‘s sprechen. Dieser Bierstil hat eine markante Optik im Glas – man spricht gerne von einer blickdichten Trübung. Im Englischen beschreibt man dies gerne als 'hazy' oder 'cloudy'. Das ist bei unserem Cloudius auch nicht anders: Hellgelb, feine Trübung und fruchtig-grasige Hopfenaromen stechen heraus. Die klassische Kombination aus Mosaic und Citra ergeben eine angenehme Melange aus Tropenfrucht, Pinie & hellen Steinfrüchten in der Nase, der Körper ist ausbalanciert und mit einer unverschämt hohen Drinkability ausgestattet. Wir widmen dieses Bier dem Kaiser, der Britannien eroberte und das Furzen legalisierte. Prosit!

Bierstil: Hazy IPA

Herkunft: Trier (DEU)

Alc.: 6,5%

IBU: 17

Preis: 6,50€/0,3l | 9,50€/0,5l

6. Straßenbräu - Planhof Bahnlos

6. Straßenbräu - Planhof Bahnlos

Üblicherweise wird ein Bier mittels Kohlenstoffdioxid als "Treibmittel" an den Zapfhahn gebracht. Bei korrekt eingestelltem Druck soll es weder auf- noch entgasen, damit es eben genau so ins Glas geht, wie es die Brauerei verlassen hat. Beim Zapfen mit Stickstoff-Atmosphäre, wie bei diesem super cremigen English Stout von Straßenbräu, wird mittels Diffusions-Schanktechnik beim Zapfen eine Konsistenz des Bierschaumes erzeugt, welche an eine Cappuccino-Milchcrema erinnert. Hervorragender Match zur geringen Spundung und den schmackhaften Kakao- und Kaffearomen des Bieres. Cheers!

Bierstil: Nitro Stout

Herkunft: Berlin (DEU)

Alc.: 5,0%

IBU: N/A

Preis: 3,20€/0,2l | 5,90€/0,4l

7. Budweiser Budvar - Czechvar Dark

7. Budweiser Budvar - Czechvar Dark

Tmavý Ležák - Dunkles Lager. Auch wir erweitern mal wieder unseren tschechischen Wortschatz. Dieses Bier ist das Gegenstück zum weltberühmten Original Czech Lager. Die verwendeten Braumalze (Pilsner, Münchner, Cara- und Röstmalz) geben eine tolle Farbe und tiefgehenden Körper, der bei 4,7% aber spielerisch leicht ist. Tolle Drinkability und ein hervorragender Begleiter für stürmische Herbsttage.

Bierstil: Czech Dark Lager

Herkunft: Budějovice (CZE)

Alc.: 4,7%

IBU: 24

Preis: 5,40€/0,4l

8. Tough Love - Rusty on the Blade

8. Tough Love - Rusty on the Blade

Dass es in der portugiesischen Craft-Beer-Szene ordentlich vorwärts geht, sollte hinlänglich bekannt sein. Dass es nebst den kräftigen Bieren wie IPA oder Imperial Stout auch gerne mal ein klassisches Lagerbier sein darf, beweisen Tough Love Brewing aus der Nähe Portos. Schönes, malzbetontes Trinkbier mit einer geringen Bittere und ohne viel Schnickschnack.

Bierstil: Helles

Herkunft: Esmoriz (PRT)

Alc.: 5,5%

IBU: N/A

Preis: 5,50€/0,3l | 8,50€/0,5l

9. Plzeňský Prazdroj - Pilsner Urquell

9. Plzeňský Prazdroj - Pilsner Urquell

Butterzart, goldfarben und mit schneeweißer Schaumkrone. Wenige Biere der Welt sind so einzigartig in Optik und Geschmack wie das Original Pilsner Bier. Im Dreimaischverfahren und nach alter Rezeptur von 1842 hergestellt, reift es in den tiefen Braukellern unterhalb der Stadt bis zur Vollendung. Das Geheimnis liegt in den tiefen Brunnen, welche das weiche Brauwasser ans Tageslicht und in die Maischepfannen befördern. Hierdurch war es vor 180 Jahren bereits möglich, diesen stilprägenden Stereotypen zu brauen, welcher die weltweite Bierproduktion nachhaltig beeinflussen sollte und immer noch tut - bis zum heutigen Tage.

Bierstil: Czech Pilsner

Herkunft: Plzeň (CZE)

Alc.: 4,4%

IBU: 40

Preis: 4,10€/0,3l | 6,30€/0,5l

10. Blech.Brut - Clubnacht

10. Blech.Brut - Clubnacht

Ganz brachiales Ding von unseren Freunden aus Bamberg. Bei Blech.Brut wird der HOPFEN groß geschrieben, ein Beweis dafür ist das "Clubnacht" Triple New England IPA. Hier wurde der Flavorhopfen Citra in dreierlei Ausführung für das Late- bzw. Dryhopping hergenommen: Der klassiche T90 Hopfenpellet, der konzentriertere T45-Cryo-Hopfenpellet und die neue, vom Hopfenproduzenten Barth-Haas entwickelte "Incognito"-Flüssig-Variante. In Summe will man damit eines bezwecken: NOCH MEHR AROMA! Gelungen? Probiert doch selbst!

Bierstil: Triple NEIPA

Herkunft: Bamberg (DEU)

Alc.: 9,5%

IBU: N/A

Preis: 5,90€/0,2l | 8,50€/0,3l

11. Mogwaï - The Fellowsheep of the Hype

11. Mogwaï - The Fellowsheep of the Hype

Ja, ihr habt richtig gelesen: Northern IPA. Dass Mogwaï aus Mundolsheim bei Strasbourg die nötige Kreativität an den Braukesseln vorweisen, sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Doch richtig innovativ zeigen sich die französischen Brauer bei der Innovation und (Mit-) Entwicklung völlig neuer Bierstile. Die verwendete Lallemand-Hefe "Aurora" sorgt dabei für eine Gratwanderung zwischen dem eher knackigen und harzigen West Coast-Stil und dem weichen, trüben und fruchtigen New England-Style. Trinkt mit und seid Teil des "Fellowship of the Hype"!

Bierstil: Northern IPA

Herkunft: Mundolsheim (FRA)

Alc.: 6,1%

IBU: N/A

Preis: 7,50€/0,3l | 11,50€/0,5l

12. Bådin - St Eystein

12. Bådin - St Eystein

Der heilige Sankt Eystein war ein im 12. Jahrhundert wirkender Erzbischof der norwegischen Kirche. Seine sterblichen Überreste befinden sich in Nidaros, was der alte, nordische Name Trondheims war. Sicherlich bestehen Verbindungen zu Trappistenklöstern Belgiens, was die Brauer veranlasste ein kräftiges, malzintensives Bier im Stile eines belgischen Dubbels in Ehrung Sankt Eysteins zu brauen. So findet man schöne Aromen der obergärigen Abteihefe und in Verbindung mit den brotigen, malzintensiven Noten und getrockneten, dunklen Früchten ist das Bier ein absolutes Highlight auf unserer Taplist.

Bierstil: Dubbel

Herkunft: Bodø (NOR)

Alc.: 7,0%

IBU: N/A

Preis: 5,90€/0,2l | 8,50€/0,3l



 


 
E-Mail
Infos
Instagram